5 Hochwertig aussehende Kunstpflanzen & wie du sie verwendest

Wenn deine Zimmerpflanzen öfter mal eingehen, du das Gießen vergisst, oft unterwegs bist oder nicht viel Licht in der Wohnung hast dann sind Kunstpflanzen die perfekte Wahl. Kunstpflanzen hochwertig aussehen zu lassen ist dabei gar nicht so schwer, wenn du sie richtig aussuchst und bei der Dekoration ein paar Dinge beachtest.
Warum sich Kunstpflanzen lohnen
Sehen die nicht alle billig aus ? Nicht, wenn du ein paar Tipps beim Dekorieren beachtest (mehr dazu unten). Die Vorteile von Kunstpflanzen liegen ganz klar auf der Hand: Sie können auch in dunklen Ecken aufgestellt werden, sind geeignet für Pollenallergiker, müssen nicht gegossen werden und verlieren keine Blätter.
Nicht alle Kunstpflanzen sehen künstlich aus
Es ist richtig, dass viele Kunstpflanzen auch als solche zu erkennen sind. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch hochwertige Exemplare gibt. Bestimmte Elemente, wie z.B. hauchfeine Blütenblätter sind einfach schwer nachzumachen, ohne dass es künstlich aussieht. Gerade bei grünen Zimmerpflanzen gibt es aber einige, bei denen man schon näher hinschauen muss, um zu erkennen, dass sie nicht echt sind.
1: Künstlicher Eukalyptus
Der echte Eukalyptus ist bekannt für seine duftenden, silbrig-grünen Blätter, die gerne bei speziellen Anlässen wie z.B. Hochzeiten als Dekoration verwendet werden. Echter Eukalyptus benötigt viel Licht und regelmäßige Bewässerung und ist zudem anfällig für Schädlinge und extreme Temperaturschwankungen. Die runden, silbrigen Blättern lassen sich gut nachbilden. Insbesondere wenn sie leicht mattiert und die Zweige unterschiedlich lang sind wirkt künstlicher Eukalyptus täuschend echt.

Dekotipps: Besonders hochwertig wirkt ein künstlicher Eukalyptusbaum, wenn du ihn in einen länglichen, hellen Topf, entweder aus Kunststoff oder aus Keramik oder Beton stellst. Er macht sich besonders gut in leeren Ecken oder neben Spiegeln, um den Raum zu öffnen.


Übertropf von elho, erhältlich hier, weiße Dekosteine wie diese hier eignen sich besonders gut, um den Zwischenraum zwischen Stamm und Topf zu füllen.
2: Künstlicher Olivenbaum
Olivenbäume sind wunderschön, aber in der Pflege nicht zu unterschätzen. Sie brauchen viel Licht, gut durchlässigen Boden und gerade im Sommer regelmäßige Bewässerung. Ihre Anfälligkeit für Frost macht es besonders schwierig sie in kühleren Klimazonen zu halten. Künstliche Olivenbäume sind nicht nur pflegeleich, sondern können auch in verschiedenen Farbabstufungen und Schnitten, sowie mit oder ohne Oliven erworben werden. Wichtig ist es, dass du auf die Textur der Stämme und Zweige achtest, da man hier am ehesten sieht, dass der Baum künstlich ist.

Dekotipps: Olivenbäume machen sich vor allem in breiten, runden Übertöpfen aus Keramik, Stein oder Geflecht sehr gut. Wenn du nach einer sanften, atmosphärischen Zimmerbeleuchtung suchst kannst du dir einen kleinen, batteriebetriebenen LED-Spot besorgen und so in den Topf legen, sodass der Baum von unten angestrahlt wird. Das sorgt für harmonische Lichteffekte im Raum. 💡



Geriffelter Keramik-Übertopf von Amazon Basics (gibt es auch in schwarz, kleiner aufladbarer LED-Strahler zum Beleuchten von Pflanzen erhältlich hier
3: Künstlicher Lilienbaum
Echte Lilienbäume tragen selbstverständlich Blüten, aber nicht nur diese sind ein echter Hingucker, sondern auch die eleganten, lanzenartigen Blätter. Die Pflanze ist in ihrer Pflege zwar nicht übermäßig anspruchsvoll, braucht aber viel Licht und ist aufgrund der Blüten definitiv nichts für Allergiker. Beim künstlichen Lilienbaum ist es wichtig, genau auf die Verarbeitung der Blätter zu achten. Wichtig ist dabei nicht nur das satte Grün, sondern auch eine realistische Anordnung der einzelnen Zweige.

Dekotipps: Auch Lilienbäume passen toll zu runden Keramiktöpfen. Aufgrund der Größe und Breite der Kunstpflanze ist es wichtig, genug Platz für sie zu schaffen, ansonsten kann der Raum schnell vollgestellt aussehen.
4: Künstliche Bananenpflanze
Echte Bananenpflanzen sind Tropengewächse, sie brauchen also viel Platz, Licht und Wasser. Außerdem sind sie empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeitsgehalt, was sie nicht unbedingt zu einfachen Zimmerpflanzen macht. Wie gut, dass es da die künstliche Version gibt, die, wenn sie hochwertig hergestellt ist, der echten in Schönheit fast in Nichts nachsteht.

Dekotipp: Ein Rattankübel unterstreicht den tropischen Flair der Bananenpflanze. Ansonsten passen aber auch helle oder holzfarbene Töpfe. In einem offenen Raum oder neben großen Fenstern macht sich diese Kunstpflanze aufgrund ihrer Höhe besonders gut.


Gewebte Pflanzenübertöpfe, erhältlich hier; Minimalistisches Pflanzenkübelset aus Keramik von Amazon Basics
5: Künstliche Strelitzia
Die Strelitzia, auch bekannt als Paradiesvogelpflanze, ist für ihre auffälligen, exotischen Blüten und großen, festen Blätter bekannt. Gerade die Blüten sind bei den echten Pflanzen schwer zu züchten und erscheinen nur unter optimalen Bedingungen. Dabei sind die hohen Stängel und leuchtend grünen fächerartigen Blätter, die es auch bei der Kunstpflanze gibt, bereits ein echter Hingucker und passen insbesondere gut in moderne, minimalistische Räume.

Dekotipps: Um einen schönen Kontrast zm kräftigen Grün der Pflanze zu schaffen setzt du sie am besten in einen minimalistischen Topf in schwarz oder weiß. Auch diese hochwertige Kunstpflanze macht sich sehr gut in der Nähe von großen Fenstern oder in einem großen, offenen Raum.