Kurs 11: Verschiedene Anlagestrategien verstehen 🤔
Strategie ist besser als Stärke - Sprichwort
✅ Worum es in diesem Kurs geht und was du lernst: Warum es so wichtig ist, dass du mit strategischem Vorgehen investierst, welche Strategie du verfolgen solltest wenn du regelmäßige Einnahmen erzielen möchtest und welche, wenn du dich langfristig finanziell absichern willst.
✅ So ist der Kurs aufgebaut:
1️⃣ Einleitung
2️⃣ Buy-and-Hold oder Passives Investieren 😎
3️⃣ Dividendenstrategie 💰
4️⃣ High Growth Investing 🚀
5️⃣ Selbsttest: Welche Anlagestrategie ist für mich geeignet?
6️⃣ FAQ
1️⃣ Einleitung
Dein Depot ist offen und du würdest am liebsten direkt 3 Sparpläne einrichten und hast schon 10 Aktien auf der Watchlist ? Toll, dass du so motiviert bist. Hast du auch schon deine Strategie irgendwo aufgeschrieben? Denn ohne die verlierst du nicht nur schnell den Überblick sondern erreichst wahrscheinlich nicht das, was du dir vorgenommen hast. Denn wie in allen anderen Lebensbereichen gilt auch hier: Wenn du ein Ziel hast, dann braucht es einen guten Plan, um es zu erreichen. Eine durchdachte Anlagestrategie ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg an der Börse. Sie hilft dir, rationale Entscheidungen zu treffen, selbst wenn die Märkte volatil sind, und schützt dich vor impulsiven Handlungen, die oft zu Verlusten führen. Da es so viele verschiedene Strategien an der Börse gibt möchten wir uns auf ein paar bekannte konzentrieren, die sich für langfristige Anlagen eignen:
- Buy-and-Hold oder Passives Investieren 😎
- Dividendenstrategie 💰
- High-Growth Investing 🚀
Zunächst wirst du lernen, was bei diesen Strategien genau passiert. Anschließend machst du den Selbsttest und gewinnst so einen Eindruck davon, welche Strategie am besten zu dir passt. Du bekommst außerdem jede Menge Tipps um dir in den Strategien mehr Kenntnisse anzueignen.
2️⃣ Buy-and-Hold oder Passives Investieren 😎
Diese Strategie wird oft empfohlen, wenn du im Alltag besonders beschäftigt bist. Ziel ist es dein Geld für dich arbeiten zu lassen und dabei so wenig Zeit wie möglich mit deinen Investments zu verbringen. Dabei profitierst du von der positiven Entwicklung der Märkte ohne aktiv versuchen zu wollen, diese zu schlagen.
Investiert wird bei dieser Strategie oft in kostengünstige, breit diversifizierte Fonds wie ETFs (Exchange Traded Funds). Diese hältst du dann ganz einfach über mehrere Jahre und Jahrzehnte, ohne sie zu verkaufen und profitierst so vom Zinseszinseffekt.
Geld machen im Schlaf, funktioniert das wirklich?
Ja, funktioniert, wenn man sich mal die durchschnittliche Marktentwicklung vieler Indize anschaut. Beispielsweise hat der S&P 500, einer der bekanntesten Indizes, seit seiner Einführung im Jahr 1957 eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 7-10 % nach Abzug der Inflation erzielt. Diese positive Marktentwicklung wird durch den Zinseszinseffekt verstärkt, der führt nämlich dazu, dass deine Investitionen über die Jahre exponentiell wachsen.
Geht Buy und Hold auch mit Aktien?
Ja, ist aber weniger bequem. Denn sobald Einzelaktien ins Spiel kommen musst du dich intensiver mit der Diversifikation deines Portfolios und dem Überprüfen deiner Investments auseinandersetzen und entsprechend mehr Zeit investieren.
Die Vorteile dieser Strategie 🌟
- Wenig Aufwand: Das schöne an Buy and Hold ist, dass du langfristig Vermögen aufbauen kannst, ohne jede Woche in dein Portfolio zu schauen.
- Steuerliche Einfachheit: Immer wenn du einen ETF oder eine Aktie mit Gewinn verkaufst, fällt auf den Gewinn die Abgeltungssteuer an. Da du bei Buy and Hold aber in der Regel nicht frühzeitig verkaufst, wird dieser Punkt erst am Ende relevant.
Die Herausforderungen dieser Strategie 😣
Die größte Herausforderung dieser Strategie besteht darin, dass du viel Geduld mitbringen musst, um spürbare Resultate zu sehen. Bei ETFs sagt man, dass es ca. 10 Jahre dauert bis der Ursprungswert der Investition sich verdoppelt und danach geht das exponentielle Wachstum erst so richtig los.
Ausblick: Das kannst du mit Buy and Hold erreichen 🔎
Angenommen, du investierst heute, mit 25, einmalig 500 € in den NASDAQ steckst jeden Monat zusätzlich 200 € in einen Sparplan. Dann hättest du (vor Steuern und Inflation) bei einer jährlichen Rendite von 9 %
- Nach 5 Jahren: etwa 15.868 €
- Nach 10 Jahren: etwa 39.929 €
- Nach 20 Jahren: etwa 136.582 €
- Nach 30 Jahren: etwa 373.514 €
Mit einer Sparrate von 500 € wärst du nach 10 Jahren bei etwa 97.983 € und nach 30 sogar bei ca. 922.737 €!
Aber bereits 200 € pro Monat sind schon extrem gut, wenn du:
- Daran denkst, dass sie staatliche Altersvorsorge für dich wahrscheinlich nicht so üppig ausfallen wird.
- Du vielleicht Kinder willst, denen du ein Studium finanzieren möchtest.
- In ein paar Jahren eine größere Investition planst, wie z.B. eine Weltreise, eine Selbstständigkeit oder eine eigene Wohnung.
Umsetzung 💪
Wenn du dich für diese Strategie interessierst, dann ist es wichtig, dass du lernst deine ETFs richtig auszuwählen und dir ein gut diversifiziertes Portfolio aufbaust. Wie das geht erfährst du in unserem Kurs ETFs verstehen.
Solltest du einmalig investieren oder lieber langfristig über einen Sparplan?
Ein Sparplan reduziert durch regelmäßige Investitionen das Risiko des falschen Timings und fördert die Disziplin, was ihn besonders für Anfänger geeignet macht. Eine einmalige Investition kann jedoch höhere Erträge bringen, wenn der Markt kurz nach der Investition stark steigt, birgt aber ein höheres Risiko bei schlechtem Timing.
3️⃣ Dividendenstrategie 💰
Bei dieser Strategie konzentrierst du dich anstatt auf Kursgewinne überwiegend auf Ausschüttungen in Form von Dividenden um regelmäßige passive Einkommensströme zu erhalten. Das Ziel ist es, Unternehmen zu finden die nicht nur regelmäßig und konsequent eine Dividende auszahlen, sondern diese im Laufe der Zeit auch erhöhen.
Die Vorteile dieser Strategie 🌟
- Regelmäßiges Einkommen: Du erhältst in regelmäßigen Abständen Dividenden, die du entweder reinvestieren oder als zusätzliches Einkommen nutzen kannst.
- Langfristiges Vermögenswachstum: Wenn du dich dafür entscheidest mit deinen Dividenden neue Anteile zu kaufen, dann kannst du auch mit dieser Strategie vom Zinseszinseffekt profitieren.
Die Herausforderungen dieser Strategie 😣
Es gibt viele Beispiele in der Praxis, die belegen, dass diese Strategie funktioniert. Du musst allerdings immer auch ein Grundinteresse an Aktien mitbringen und dich intensiv mit der Auswahl der Unternehmen auseinandersetzen. Auch das langfristige Überprüfen und Anpassen des Dividendenportfolios nimmt mehr Zeit in Anspruch als beim Buy and Hold.
Ausblick: Das kannst du mit einer Dividendenstrategie erreichen 🔎
Jeden Monat ohne wirklichen Arbeitseinsatz ein Zusatzeinkommen zu generieren klingt erstmal toll. Aber wie viel ist hier realistisch ? Das hängt von der Gesamtrendite ab. Und hier ist auch der Haken: Denn nicht alle Aktien mit einer hohen Dividende sind langfristig auch diejenigen, die sich gut entwickeln, die Dividende konsequent erhöhen und auch auszahlen. Wenn wir mal davon ausgehen, dass dein Portfolio insgesamt 3,5% Dividende pro Jahr ausschüttet dann bräuchtest du:
- Für 100 € pro Monat: Du bräuchtest ein Portfolio von etwa 34.286 €.
- Für 500 € pro Monat: Du bräuchtest ein Portfolio von etwa 171.429 €.
- Für 1000 € pro Monat: Du bräuchtest ein Portfolio von etwa 342.857 €.
Und da ist die Steuer, die (meist automatisch) von deinen Dividenden abgezogen wird (in Deutschland 25% + Solidaritätszuschlag, also ca. 30 %) noch nicht miteinberechnet. Ein Punkt, der viel zu wenig erwähnt wird der aber extrem wichtig ist, ist außerdem der Auszahlungszeitpunkt. Die allerwenigsten Aktien zahlen nämlich monatlich aus, sondern z.B. für das ganze Jahr oder Quartal. Das musst du natürlich in deine Kalkulation miteinbeziehen.
Selbst 100 oder 500 € im Monat an zusätzlichem Einkommen können sich schon lohnen, wenn du bedenkst, dass du absolut nichts für dieses Geld tun musst. Du musst allerdings auch bedenken, dass du erstmal einiges dafür zur Seite legen musst.
Kann ich mit Dividenden finanziell frei werden?
Finanziell frei bist du, wenn du bequem von deinen Einkünften leben kannst ohne selbst aktiv in einem Job dafür zu arbeiten. Jenachdem wie viel Einkommen du im Monat benötigst, könntest du dieses natürlich über Dividenden beziehen. Wenn du 2500 € netto im Monat brauchst um gut zu leben dann müsstest du bei einem Dividendenportfolio mit einer jährlichen Durchschnittsrendite von 3,5 % unter Berücksichtigung der Steuer ca. 1.142.857 € investiert haben, um auf diesen Betrag zu kommen. Das ist ganz schön viel und muss erstmal zusammenkommen. Das ist auch der Grund warum viele Dividenden eher zur Vermögensmehrung einsetzen und ihr Vermögen auch mit Hilfe von anderen Mitteln aufbauen (z.B. einer Selbstständigkeit).
Funktioniert eine Dividendenstrategie nicht auch mit ETFs?
Ja, es gibt auch Dividenden-ETFs, allerdings fallen hier oft die Renditen geringer aus. Außerdem werden die Dividenden vom Fonds oft gesammelt und dann zu bestimmten Zeitpunkten ausgeschüttet, die von den Ausschüttungszeitpunkten der Unternehmen abweichen können.
Umsetzung 💪
Hier ins Detail zu gehen, würde den Rahmen sprengen. Wenn du daran interessiert bist, passives Einkommen über Dividenden zu generieren, dann empfehlen wir dir:
- Den Kurs Aktien verstehen durchzugehen, um dir das nötige Grundlagenwissen über Unternehmen an der Börse anzueignen.
- Dich in das Thema einzulesen, am besten mit einem Buch das genau darauf eingeht, nach welchen Kriterien du deine Dividendenaktien aussuchen solltest.
4️⃣ High Growth Investing 🚀
Beim High Growth Investing investierst du in Einzelaktien, von denen du denkst, dass sie innerhalb der nächsten Jahre deutlich im Wert steigen werden. Du konzentrierst sich also auf Unternehmen, die ein starkes und schnelles Wachstum ihrer Umsätze, Gewinne oder Marktanteile erwarten lassen. Dabei geht es sehr stark um Innovation und die neuesten Entwicklungen. Beliebte Sektoren für High-Growth Investing sind z.B. Technologie, Biotechnologie und erneuerbare Energien.
➡️ Diese Firmen reinvestieren ihre Gewinne oft direkt zurück ins Unternehmen, anstatt Dividenden auszuschütten.
Die Vorteile dieser Strategie 🌟
Der größte Vorteil liegt hier klar auf der Hand: Wenn du die richtigen Unternehmen auswählst, dann winken extrem vielversprechende Renditen, die das durchschnittliche Marktwachstum deutlich übertreffen. Außerdem kann es extrem spannend sein, dich mit entsprechenden Unternehmen auseinanderzusetzen. Du lernst so nämlich sehr viel über neue Technologien und Geschäftsmodelle und entwickelst insgesamt ein besseres Verständnis für die Bereiche, die zukunftsrelevant sind (davon abgesehen, dass du viel über wirtschaftliche Entwicklung insgesamt lernst).
Herausforderungen beim High Growth Investing
Wer kann schon mit Sicherheit voraussagen, welches Unternehmen das nächste Amazon wird ? Diese Strategie erfordert fundierte Kenntnisse von Unternehmen und selbst damit bist du nicht 100 % auf der sicheren Seite. Der Preis von Wachstumsaktien kann außerdem stark schwanken, beispielsweise angefeuert durch einen Hype der rund um ein Unternehmen entsteht und die Preise an der Börse nach oben treibt.
Ausblick: Das kannst du mit High Growth Investing erreichen 🔎
Es ist schwierig vorherzusagen, wie viel Geld du mit einem Portfolio aus High Growth Unternehmen genau machen kannst. Gut laufende Unternehmen können sich in wenigen Jahren an Wert verdoppeln, 100 % Rendite oder mehr sind also durchaus möglich. Das ist aber nicht der Regelfall. Deshalb ist diese Strategie auch mit Bedacht anzugehen und wirklich nur dann zu empfehlen, wenn du bereit bist dich intensiv mit deinen Investments zu beschäftigen.
Umsetzung 💪
Umso riskanter die Strategie, umso wichtiger ist es die Grundlagen zu beherrschen. Deshalb empfehlen wir dir, unsere Kurse Aktien verstehen und Risikomanagement gründlich durchzuarbeiten. Anschließend solltest du dich mit der Strategie selbst auseinandersetzen. Hier gibt es jede Menge Plattformen und Literatur. Wir finden beispielsweise den aktienguide sehr hilfreich und finden das Buch Mami goes Millionär toll, indem Dr. Carmen Mayer die wesentlichen Unternehmenskennzahlen erklärt, die für eine Growth Strategie wichtig sind.

5️⃣ Selbsttest: Welche Anlagestrategie ist für mich geeignet?
Wahrscheinlich hast du beim Durchgehen dieses Kurses bereits eine Idee davon bekommen, welche Strategie für dich geeignet sein könnte, und welche du eher nicht ausprobieren möchtest. Mach hier den Selbsttest, um dir ein genaueres Bild davon zu machen, welche Strategie für dich die richtige sein könnte.
6️⃣ FAQ
Welche Strategien gibt es an der Börse noch?
Es gibt an der Börse so viele Strategien oder Kombinationen aus Strategien, dass wir sie hier nicht alle auflisten können.
Ein paar bekannte, die oben nicht genannt werden sind:
Value Investing: Hier suchen Investoren nach unterbewerteten Aktien, die sie für weniger als ihren eigentlichen Wert kaufen und dann später wenn der Wert steigt teurer verkaufen können.
Momentum Investing: Diese Strategie setzt auf Aktien, die eine starke Aufwärtsbewegung zeigen in der Hoffnung, dass sie weiter steigen werden.
Nachhaltiges Investieren: Diese Strategie berücksichtigt ethische, soziale und ökologische Kriterien bei der Auswahl der Investments. Das Ziel liegt also weniger in der Gewinnerzielung selbst sondern eher darin, positive gesellschaftliche Veränderungen zu fördern.
Kann ich mehrere Strategien miteinander kombinieren?
Ja, das ist natürlich möglich und gerade bei steigendem Vermögen auch angebracht, um ein diversifiziertes Portfolio zu schaffen, das verschiedene Risikoprofile und Marktbedingungen berücksichtigt. Dabei ist es jedoch wichtig die verschiedenen Strategien und enstsprechenden Wertanlagen strikt zu trennen (also z.B. nicht im selben Depot zu vermischen), denn nur so kann die Performance jeder Strategie optimal überwacht und entsprechend angepasst werden.
Was sind die Unterschiede zwischen aktiven und passiven Anlagestrategien?
Aktive Strategien versuchen, Markttrends und Unternehmensdaten zu analysieren, um Wertpapiere zu finden, die unterbewertet sind oder ein starkes Wachstumspotenzial haben. Passive Anlagestrategien hingegen erfordern weniger aktives Management. Das Ziel ist hier nicht denk Markt zu schlagen, sondern mit ihm zu gehen.
Wie fandest du diesen Kurs? 🙏
Jetzt bist du 100 % startklar. Um die Kursinhalte weiter auszubauen und dir so viel Mehrwert wie möglich zu bieten, würden wir uns freuen, wenn du dir 2 Minuten Zeit nimmst, um uns auch hier dein Feedback weiterzugeben:
Dieser Kurs stellt keine Investmentberatung dar und ist lediglich zu Informationszwecken gedacht. Bitte führe deine eigene gründliche Recherche durch oder konsultiere einen Finanzberater, bevor du Investmententscheidungen triffst.