"Lass uns über Geld reden": Warum Frauen in Finanzdingen immer noch zurückhaltend sind
In einer Zeit, in der Gleichberechtigung immer stärker in den Fokus rückt, ist es überraschend, dass das Thema Geld für viele Frauen nach wie vor ein Tabu ist. Historische, soziale und kulturelle Faktoren spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Doch warum sind Frauen oft zurückhaltender in Finanzdingen, und welche Konsequenzen hat das?
Haben Frauen ein geringeres Interesse an Finanzen?
Wenn man Frauen nach Finanzen fragt antworten viele, dass sie sich mit dem Thema noch nie so wirklich auseinandergesetzt haben oder dass das alles doch kompliziert und nur etwas für Experten sei.
Woher kommt also diese zögerliche Haltung? Eine Ursache kann in historischen Gründen gesehen werden. Vor nicht allzu langer Zeit waren Frauen in vielen Kulturen vom Finanzsystem ausgeschlossen. Noch im 20. Jahrhundert war es für Frauen in einigen Ländern schwierig, ohne die Zustimmung ihres Ehemanns ein Bankkonto zu eröffnen.
Gesellschaftliche Normen spielen immer noch eine Rolle
Bis sich fest verankerte Werte einer Gesellschaft ändern, vergehen oft Jahrhunderte. Wenn auch unterbewusst, spiegeln sich alte Normvorstellungen oft in der Art und Weise wider, wie Frauen in Bezug auf Geld erzogen werden und wie sie finanzielle Entscheidungen treffen. Gerade eine stereotype Rollenverteilung, bei der der Mann die Rolle des Versorgers übernimmt, kann Frauen davon abhalten sich mit dem Thema zu beschäftigen, da sie das Gefühl haben, dass Finanzfragen nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.
Laut Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2022 waren von den erwerbstätigen Frauen in Deutschland rund 66% in Teilzeit beschäftigt, verglichen mit etwa 7% der Männer.
Fassen wir also noch einmal kurz zusammen:
- Aufgrund traditioneller Rollenbilder denken Frauen, dass sie nicht für Finanzdinge zuständig sind.
- Aufgrund der hohen Teilzeitquote ist der Erwerb von Frauen durchschnittlich niedriger.
Was Finanzen angeht, besteht für Frauen ein Mangel an Vorbildern
Ob Investment-Bankerinnen, Finanzblogerinnen oder Finfluencerinnen, in der Finanzwelt, genauso wie in der IT, gibt es weniger weibliche Vorbilder und Frauen fühlen sich oft unterrepräsentiert. In den USA sieht es da schon anders aus. Dort wird sich im Vergleich mehr mit Geldthemen auseinandergesetzt und gerade auch Frauen dazu ermutigt ein Money Mindset zu entwickeln. Lange war gerade der deutschsprachige Raum mit entsprechendem Content unterversorgt, doch das ändert sich nun auch langsam z.B. mit Madame Moneypenny oder Fortunalista.
Der beste Schutz einer Frau ist ihr eigenes Geld. - Clare Boothe Luce
Warum gerade Frauen sich mit Finanzen befassen sollten
Dass das mit den Finanzen gar nicht so kompliziert ist, zeigen immer mehr Programme und Initiativen. Der Markt ist inzwischen voll von Ressourcen, es mangelt also definitiv nicht an Material. Frauen sollten aber darauf achten, nicht nur, aber auch sich auf sie zugeschnittene Inhalte zu konzentrieren. Das hat mehrere Gründe:
- Geringeres Einkommen: Frauen verdienen durchschnittlich immer noch weniger als Männer. Ein solides Finanzwissen kann helfen, diese Einkommenslücke durch kluge Investitionen zu schließen.
- Karrierepausen: Viele Frauen nehmen Auszeiten von der Arbeit, zum Beispiel für Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen, was oft Auswirkungen auf Rentenansprüche und Ersparnisse hat.
- Geringere Renten: Aufgrund der Kombination von geringerem Einkommen und Karrierepausen haben Frauen, wie oben bereits beschrieben, oft geringere Rentenansprüche, was eine solide Finanzplanung umso wichtiger macht.
- Risikobereitschaft: Tendenziell sind Frauen eher konservativere Investoren sind als Männer und viel vorsichtiger in ihren Investitionsentscheidungen. Dabei ist es wichtig, dass Frauen die Risiken und Chancen von Investitionen besser verstehen, um informiertere Entscheidungen zu treffen.
- Sich verändernde gesellschaftliche Strukturen: In der modernen Gesellschaft nehmen traditionelle Geschlechterrollen ab, und die Scheidungsrate zu. Es wird dementsprechend immer mehr erwartet, dass Frauen sich ebenso um Finanzen kümmern wie Männer.
Die Zukunft für Frauen finanziell sorgenfrei gestalten
Finanzen und Geld sind Themen die Frauen angehen. Sie sollten selbst Initiative ergreifen und die Verantwortung für ihre eigene finanzielle Weiterbildung, sowie die Ihrer Töchter übernehmen. Frauen müssen ermutigt werden, über Geld zu sprechen, Fragen zu stellen und sich aktiv in ihre finanzielle Zukunft einzubringen. Gerade Mädchen sollten mit dem Selbstvertrauen und Wissen aufwachsen, das sie brauchen, um später finanziell erfolgreich zu sein. Geld sollte kein Tabuthema mehr sein. Es ist an der Zeit, dass Frauen die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft übernehmen und die mentalen Barrieren überwinden, die sie zurückhalten.