Zen-Wohnzimmer im Japandi-Style einrichten: 11 Tipps
![Zen-Wohnzimmer im Japandi-Style einrichten: 11 Tipps](/content/images/size/w1200/2024/12/er--7--1.png)
Japandi ist die perfekte Verschmelzung von japanischen und skandinavischen Designphilosophien und schafft ein Wohnambiente dass durch Minimalismus, Komfort und Natürlichkeit besticht. In diesen 11 Tipps erklären wir, wie du dein Wohnzimmer in einen Ort der Ruhe und Schönheit nach Japandi verwandelst.
Tipp 1: Regeln des Feng-Shui beachten
Damit dein japanisches Wohnzimmer nicht nur ästhetisch aussieht sondern du dich auch darin wohl fühlst, kannst du dich an Feng Shui orientieren.
Das wird vor allem über Harmonie erreicht, insbesondere was Farben und Formen angeht. Beispielsweise wird empfohlen nur wenige eckige und kantige Formen zu verwenden und diese mit runden und geschwungenen auszugleichen. Wichtig sind auch:
- Die Luft und Lichtqualität 🌬️
- Das richtige Platzieren von Spiegeln 🔮
- Sauberkeit & Ordnung 🧼
- Pflanzen als Energieträger 🌱
Weiter unten findest du einen ausführlichen Artikel darüber was es beim Einrichten nach Feng Shui zu beachten gilt.
Tipp 2: Beige und Erdfarben für die Wände
Der Japandi-Stil erzeugt Ruhe und Ausgeglichenheit im Wohnzimmer, die durch den Einsatz von natürlichen Farbtönen erreicht wird. Für die Wände verwendest du am besten natürliche Töne, die Ruhe und Erdverbundenheit ausstrahlen. Beige, Sandtöne, sanftes Grau und warme, helle oder dunkle Erdtöne schaffen eine beruhigende Basis, die typisch für die japanische Ästhetik ist.
![Wohnzimmer im Japandi Stil mit beigener Couch, runden Elementen und Pflanzen](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--8-.png)
Beige und Erdtöne lassen sich hervorragend mit natürlichen Materialien wie Holz und Leinen kombinieren. Sie reflektieren nicht nur das Licht auf eine weiche, angenehme Weise, sondern sorgen auch für die typische harmonische Atmosphäre japanischer Räume.
Tipp 3: Japanische Wandelemente
Natürlich geht es auch ohne, aber wenn du dein Wohnzimmer authentisch japanisch gestalten willst, dann kommst du um typische traditionelle Elemente nicht herum. Dabei hast du mehrere Möglichkeiten
Shoji-Schiebetüren
Diese Türen sind nicht nur praktisch, da sie Raum teilen, ohne ihn zu verkleinern, sondern auch ästhetisch ansprechend mit ihrem Holzrahmen und dem eingesetzten Papier, das das Licht sanft filtert.
![helles Japandi-Wohnzimmer mit Shoji-Schiebetüren und weichem Wollteppich](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--9-.png)
Wandpaneelen
Wandpaneelen sind die günstigere und flexiblere Variante. Hier hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Designs, z.B. solchen, die an Shoji erinnern, oder aber traditionellere Holzpaneelen, die den Raum richtig gemütlich machen und toll zu dunklen Wänden aussehen.
![](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--10-.png)
![](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--11-.png)
Links: Beispiel wie Wandpaneelen in unterschiedlichen Hölzern für Harmonie sorgen können, Rechts: Große Wandpaneelen im Shoji-Tür-Stil
Flexible Wandelemente
Geometrische Wandelemente, z.B. aus Holz aber auch aus geflochtenem Material sind schnell anzubringen und sorgen sofort für Japandi-Flair.
![Weißes Japandi-Wohnzimmer mit rundem Couchtisch und japanischen Wandelementen](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--12-.png)
Tipp 4: Holzboden verwenden
Ein Holzboden strahlt Wärme und Natürlichkeit aus. Wenn du ein helles Japandi-Design bevorzugst sind helle Holzsorten wie Ahorn, Birke oder Eiche ideal, die das Licht reflektieren und eine freundliche, offene Atmosphäre schaffen. Wenn du ein dunkles Design möchtest solltest du zu Walnuss oder dunkel gebeizter Eiche greifen, die hervorragend zu helleren Möbeln kontrastieren und die minimalistischen, klaren Linien des Japandi-Stils unterstreichen.
![Holzfarben für einen Holzboden im Japandi-Wohnzimmer](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/Elfenbein-Ton--2-.png)
Tipp 6: Ein runder Couchtisch
Diese Form bricht die oft geradlinige und eckige Gestaltung des Raumes auf und fügt eine weiche, einladende Komponente hinzu. Runde Tische fördern zudem die Kommunikation und das Zusammensein, da sie jeden um den Tisch herum gleichberechtigt positionieren. Für die Materialwahl empfiehlt sich Holz, Metall oder Stein, um die Natürlichkeit und Schlichtheit des Japandi-Stils zu betonen. Die Oberfläche sollte glatt und pflegeleicht sein, um den alltäglichen Gebrauch zu erleichtern. Ein Couchtisch in einem dunkleren Ton kann einen schönen Kontrast zu helleren Sofas und Böden setzen
![](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/96363-FB96363_6.jpg)
![](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/98751-FB98751_6.jpg)
![](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/102673-SP-16825_1.jpg)
![](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/96429-SV96429_1.jpg)
Beispiele für Couchtische, die gut zum Japandi-Style passen, alle erhältlich hier
Tipp 5: Eine große, tiefliegende Couch
Für das ultimative Entspannungserlebnis im Japandi-Stil ist eine große, tiefliegende Couch unverzichtbar. Sie ist das zentrales Möbelstück in deinem Wohnzimmer und sorgt für den typischen Zen-Effekt. Suche dir eine Couch mit niedriger Höhe und weichen, großzügigen Polstern. Die Materialien sollten natürlich und angenehm in der Haptik sein, wie etwa Leinen oder weiches, atmungsaktives Baumwollgewebe. Farblich passt eine neutrale Farbpalette am besten, die sanfte Beige-, Grau- oder Cremetöne umfasst.
Tipp 7: Runde Lampen
Hängelampen oder Tischlampen mit runden, organisch geformten Schirmen aus Materialien wie Papier oder Leinen schaffen ein warmes, einladendes Licht. Direkt über dem Couchtisch, als Hängelampe oder in einer Ecke des Raumes als indirekte Lichtquelle sorgen sie für jede Menge Gemütlichkeit.
![Japandi-Wohnzimmer mit großen Hängelampen im Japan-Stil](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--14-.png)
Tipp 8: Ein großer Webteppich
Ein großer Webteppich bringt Wärme und Textur in den Raum und definiert zugleich den Wohnbereich. Dabei solltest du einen Teppich aus natürlichen Fasern wie Wolle oder Sisal wählen, die für ihre Haltbarkeit, Wärme und angenehme Haptik bekannt sind. Die Farben sollten dezent bleiben, um das ruhige und ausgewogene Farbschema des Japandi-Stils zu unterstützen.
![Webteppich im Japandi-Stil](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/91xByk6zH2L._AC_SX679_.jpg)
Achte darauf, dass der Teppich groß genug ist, um alle Hauptmöbelstücke des Wohnbereichs miteinander zu verbinden, wodurch der Raum zusammenhängend und harmonisch wirkt.
Tipp 9: Die richtigen Pflanzen verwenden
Pflanzen sorgen im Feng Shui für frische Energie und halten die Luft sauber. Zimmerpflanzen, die gut zum Japandi-Stil passen sind z.B. Bonsai, Pachira oder große, blättrige Arten wie die Monstera. Um sie passend zum Stil zu präsentieren verwendest du am besten Übertöpfe aus Keramik oder Stein.
Tipp 10: Japanische Kalligrafie oder abstrakte Drucke
Natürlich dürfen auch im Japandi-Wohnzimmer ein paar schöne Bilder nicht fehlen. Je nach Vorliebe hast du hier zwei Möglichkeiten:
Abstrakte Drucke
Wenn dir typisch-japanische Motive ein bisschen too much sind, dann unterstreichen abstrakte Drucke mit, linienlosen Formen in sanften Farbtönen den Japandi-Stil auch sehr schön.
![Japandi-Wohnzimmer mit japanischer Kalligrafie](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--16-.png)
Japanische Kalligrafie
Wenn du ein echter Japan-Fan bist und dein Wohnzimmer so authentisch wie möglich einrichten möchtest, dann solltest du auf traditionelle Motive wie zB Prints von Hokusai greifen.
Tipp 11: Runde Keramik-Vasen
Keramik-Vasen in verschiedenen Formen und Größen stehen für die Handwerkskunst des alten Japans und sind die perfekte Deko für ein Wohnzimmer im Japandi-Stil. Dabei musst du die Vasen nicht zwingend für Blumen nutzen sondern sie einfach frei oder als Serie auf gut sichtbaren Oberflächen platzieren.
![Keramik-Vase im Japandi-Stil](https://www.urban-gazelle.com/content/images/2024/12/er--15-.png)
Fazit
Der Japandi-Stil ist ein schöner, zeitloser Einrichtungsstil, der insbesondere im Wohnzimmer für Gemütlichkeit sorgt, dabei aber gleichzeitig ein originelles Design schafft. Wenn du jetzt Lust darauf bekommen hast dein Wohnzimmer im Japandi-Stil zu dekorieren, dann schau doch mal in unseren weiterführenden Artikel hinein, der dich mit den Regeln des Feng Shui vertraut macht: