Geld sparen, ohne dabei verzichten zu müssen: 10 Tipps
Beim Sparen musst du nicht zwangsweise auf die Dinge verzichten, die dir Freude bereiten. Wenn du diese 10 Tipps im Alltag befolgst wird dir das Sparen plötzlich leicht fallen.
Beim Sparen musst du nicht zwangsweise auf die Dinge verzichten, die dir Freude bereiten. Wenn du diese 10 Tipps im Alltag befolgst wird dir das Sparen plötzlich leicht fallen.
Die Grundregel: Verzichte nur dort, wo es dir nicht weh tut.
Beim Sparen ist es wie mit dem Abnehmen. Wenn du zu streng mit dir selber bist und innerhalb kürzester Zeit so viel ansparen möchtest wie nur möglich, wird deine Lebensqualität darunter leiden. Deshalb ist es wichtig, dass du zunächst einmal für dich selbst festlegst, wofür du gerne Geld ausgibst, auch wenn du es dabei vielleicht manchmal übertreibst.
Wo willst oder kannst du auf gar keinen Fall Kürzungen hinnehmen? Wenn du das einmal festgelegt hast, geht es darum nach Möglichkeiten zu suchen, in den anderen Bereichen Geld zu sparen und den Sparprozess so gut es geht zu automatisieren. So fällt dir im Alltag nicht einmal auf, dass du Geld zur Seite legst und nach ein paar Jahren kannst du stolz auf eine hübsche Summe schauen. 💰
Tipp 1: Den richtigen Sparbetrag festlegen
Eine allgemeine Faustregel, die oft empfohlen wird, ist die 50/30/20-Regel für Budgetierung:
- 50% des Nettoeinkommens gehen an notwendige Ausgaben (Wohnen, Lebensmittel, Versicherungen, Schulden zurückzahlen etc.).
- 30% des Nettoeinkommens werden für Wünsche ausgegeben (Freizeit, Hobbys, Essen gehen etc.).
- 20% des Nettoeinkommens fließen in Sparziele und Investitionen.
➡ Rechne einmal durch, ob diese 20 % für dich einen realistischen Betrag darstellen und wenn nein, gehe auf 10% oder weniger runter. Lieber weniger aber dafür konsequent über Jahre hinweg sparen anstatt einmal 1000 € beiseite zu legen und dann gar nicht mehr.
Einen vertieften Einblick in die 50-30-20 Regel sowie umfassende Spartipps für alle Lebensbereiche bietet dir der Ratgeber von schuldenanalyse-kostenlos.de:
Tipp 2: Ein separates Konto anlegen
Halte dein Sparkonto oder Depot (je nachdem ob du traditionell sparen oder investieren möchtest) unbedingt von deinem regulären Ausgabenkonto getrennt um nichts zu vermischen oder Gefahr zu laufen das gesparte Geld auszugeben. Wenn du dir ein Tagesgeldkonto anlegst, solltest du auf einen möglichst hohen Zinssatz achten, damit du trotz Inflation auch etwas von deinem Ersparten hast. Besser noch ist es, wenn du dein Geld in gewinnbringende, möglichst risikoarme Finanzprodukte investierst.
Hier einige weiterführende Artikel zum Thema Sparen und Investieren. Mehr findest du im Bereich Finanzen.
- 📉 Inflation erklärt: Warum du beim Sparen allein Geld verlierst
- 💹 Deshalb solltest du dein Geld an der Börse anlegen
- 💶 500 € oder weniger: Kleine Beträge gewinnbringend investieren
- 💰 Sparpläne für passiven Vermögensaufbau
Tipp 3: Automatische Überweisungen einstellen
Damit du nicht jeden Monat in dein Online-Banking gehen musst und von deinem Gehalt Geld auf das Sparkonto überweisen musst (was ziemlich lästig wäre), richte dir am besten eine wiederkehrende, automatische Überweisung ein. Diese zielt dann, je nachdem wo das Geld hingeht auf dein Depot (z.B. bei einem Broker oder einer Bank) oder auf das klassische Tagesgeldkonto ab.
Tipp 4: Unnötige wiederkehrende Ausgaben streichen oder kürzen
Sei es das ungenutzte Abonnement oder der tägliche Coffee to Go auf dem Weg zur Arbeit. Fast jeder von uns kann bei seinen Ausgaben irgendetwas optimieren. Der erste Schritt besteht darin, einen genauen Blick auf deine letzten Kontoauszüge zu werfen. Oft entdeckst du dabei Mitgliedschaften, die du längst vergessen hast. Bei notwendigen Ausgaben wie Handyverträgen oder Internet kannst du oft sparen, indem du zu einem günstigeren Anbieter wechselst.
Tipp 5: Teurere Anschaffungen nur während Rabattaktionen tätigen
Planst du die Anschaffung eines neuen Küchenroboters, eines Bikes oder einem Reisekoffer? Dann warte darauf bist du hochwertige Produkte für den Bruchteil ihres Preises erwerben kannst, was regelmäßig zu bestimmten Perioden der Fall ist:
- Winterschlussverkauf (Januar/Februar)
- Sommerschlussverkauf (Juli/August)
- Black Friday/Cyber Monday (Ende November)
- Weihnachts- und Osterrabatte
Tipp 6: Beschenken lassen, anstatt selber zu kaufen
Lass dir den neuen Laptop oder die teure Uhr doch einfach schenken (auch von mehreren Person). Am Besten legst du dir eine Liste an, auf der du das Jahr über deine größeren Wünsche notierst. Wenn dich Freunde und Bekannte zu Weihnachten oder Geburtstag fragen, was du möchtest hast du so immer eine Antwort parat.
Tipp 7: Energiekosten senken
Hier geht es nicht nur um das Vergleichen von Stromanbietern sondern um die Optimierung deiner Energiekosten im Haushalt.
- Energiesparende Duschköpfe verwenden: Moderne, wassersparende Duschköpfe reduzieren den Wasserverbrauch und damit auch die Energiekosten für Warmwasser. Sie bieten den gleichen Komfort bei deutlich geringerem Verbrauch.
- LED-Leuchten benutzen: LEDs verbrauchen bis zu 85% weniger Energie und halten wesentlich länger, was sowohl die Strom- als auch die Ersatzkosten senkt.
- Standby-Verbrauch reduzieren: Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom. Nutze abschaltbare Steckdosenleisten, um alle Geräte mit einem Klick vollständig auszuschalten.
- Intelligente Thermostate: Ein intelligentes Thermostat passt die Heizung automatisch an deine Gewohnheiten an und senkt die Temperatur, wenn niemand zu Hause ist. So kannst du Heizkosten sparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
- Energiesparende Haushaltsgeräte: Beim Kauf neuer Haushaltsgeräte solltest du auf die Energieeffizienzklasse achten. Geräte der Klasse A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere oder weniger effiziente Modelle.
- Wäsche kalt waschen: Moderne Waschmittel sind so effektiv, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen sauber waschen. Verzichte auf das Vorwaschen und wähle öfter das Kaltwaschprogramm, um Energie zu sparen.
Tipp 8: Günstigere Reisezeiten wählen
Vielleicht kommt für dich aufgrund deiner beruflichen und privaten Organisation kein Urlaub außerhalb der Hauptsaison infrage. Wenn du es aber einrichten kannst in der Nebensaison zu verreisen, solltest du das, nicht nur aufgrund der günstigeren Preise, unbedingt in Betracht ziehen. Viele beliebte Destinationen sind zur Nebensaison deutlich weniger überrannt, sodass du auch ein entsprechendes Kulturprogramm mitnehmen kannst und einfach stressfreier urlaubst.
Tipp 9: Lebensmittel in großen Mengen kaufen
Isst du gerne im Restaurant ? Kein Problem, wenn du dein Budget für den Lebensmitteleinkauf reduzierst. Dabei gibt es ein paar einfache Tricks, wie z.B. bestimmte Grundnahrungsmittel in großen Mengen zu kaufen oder dich beim Obst- und Gemüseeinkauf an einen Saisonkalender zu halten. Willst du wissen wie du richtig viel beim Lebensmitteleinkauf sparen kannst ? Hier findest du einen kompletten Artikel zu dem Thema:
Tipp 10: Kleider und Accessoires Ausleihen
Ein besonderes Event steht an für dass du dir sonst ein teures Kleid oder einen Anzug kaufen würdest, die danach ungetragen in deinem Kleiderschrank hängen würden? Du liebst es neue Trends mitzumachen und lässt jeden Monat zu viel Geld beim Shoppen ? Dann ist das Modell von Kleiderei, Fobe oder Fairnica vielleicht etwas für dich. Auf diesen Seiten kannst du Kleidung und Accessoires (auch von Designern) ausleihen und gibst so nur einen Bruchteil wie bei einem Neukauf aus. Das Ganze ist deutlich Umweltschonender und du kannst dich trotzdem bei deinen Looks austoben. Und wenn dir das ein oder andere Item wirklich gefällt hindert dich niemand daran es irgendwann nachzukaufen.
Fazit
Wie du siehst geht es beim Geld Sparen nicht unbedingt um Verzicht, sondern darum unter Anerkennung deiner Vorlieben deine Ausgaben besser zu managen und manchmal kreative Wege zu gehen. Ein automatisiertes System über ein separates Konto und automatischer Überweisung hilft dir dabei auch konsequent zu bleiben. Deine 20 Jahre älteres ich wird es dir danken !